Arbeitet eine Spülmaschine nachhaltig und kann Alleinerziehende wirklich effektiv im Alltag unterstützen?

Eine nachhaltig saubere Sache – die Spülmaschine

Der Geschirrspüler gehört längst zur Standardausstattung der Küche – vor allem bei Alleinerziehenden. Trotzdem gibt es nach wie vor Menschen, die sich dem Küchenhelfer hartnäckig verweigern – oder das Gerät stets mit einem gewissen Unbehagen verwenden. Grund dafür sind zwei hartnäckige Gerüchte: Im ersten geht es um den tatsächlichen Energie- und Wasserverbrauch, im zweiten um den Zustand von Besteck, Geschirr und vor allem Gläsern. Also: Arbeitet die Spülmaschine wirklich nachhaltig? Und kann das Spülgut durch das automatische Spülen Schaden in der Gastro Spülmaschine oder daheim Schaden nehmen?

Wie viel Wasser und Energie benötigt die Spülmaschine tatsächlich?

Natürlich kommt es ganz auf das Gerät und das eingestellte Spülprogramm an. Bei den meisten modernen Spülmaschinen liegt der Stromverbrauch allerdings deutlich unter 1 kWh pro Spülgang. Und auch der Wasserverbrauch hält sich mit rund 10 Litern in Grenzen.

Wichtig ist allerdings, dass man ein Sparprogramm auswählt und die Spülmaschine voll und korrekt beladen läuft. Bei einer Gastro Spülmaschine kalkuliert man etwas anders: Diese Geräte arbeiten sehr viel schneller als ein privat genutzter Geschirrspüler, abhängig von Modell und Programm kann der Wasserverbrauch hier zwischen 2 und 5 Litern liegen.

Aufgrund der blitzschnellen Programmdauer (meistens zwischen einer und wenigen Minuten) kann im Hinblick auf die Energieeffizienz aber kein privates Gerät mithalten. Bei Anbietern wie beispielsweise Maxima kann man sogar passgenau auf das Anwendungsgebiet abgestimmte Spülmaschinen bekommen. Eine Besteckspülmaschine z.B. ist etwas anders konstruiert und besitzt andere Abmessungen als ein Modell zur Geschirr- oder Gläserreinigung.

Leiden Besteck und Geschirr unter der Reinigung in der Spülmaschine?

Das kann tatsächlich vorkommen – ist aber nicht per se der Fall, wenn man ein paar Aspekte beachtet. So muss man zunächst unterscheiden zwischen Anhaftungen und tatsächlichen Beschädigungen.

  • Rückstände von Salz oder Reiniger können sowohl bei einer Gastro Spülmaschine als auch bei einem privaten Modell vorkommen. Ursächlich ist meist eine zu hohe oder zu geringe Befüllung mit Spülmittel beziehungsweise Spülmaschinensalz. Auch verstopfte Düsen oder eine falsche Bestückung der Spülmaschine können sich auf diese Weise bemerkbar machen.
  • Kalkflecken entstehen, wenn Reiniger, Salz und Klarspüler nicht richtig auf die Wasserhärte abgestimmt sind.
  • Korrosion ist eine tatsächliche Beschädigung des Materials. Hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben, meist liegt die Ursache in der Qualität des Spülguts. Bei Gläsern etwa kann unter Umständen eine milchige Eintrübung entstehen. Das passiert wenn sich Ionen von Materialbestandteilen wie Barium, Kalium oder Natrium aus dem Glas herauslösen. Zu weiches Wasser, zu hohe Spültemperaturen sowie bereits vorhandene Beschädigungen am Material können weitere Ursachen sein.

Die Korrosion von Glas und Geschirr kann auch beim händischen Spülen auftreten – allerdings ist der Kontakt mit dem Wasser hier meistens kürzer, sodass der Prozess langsamer fortschreitet. Die erstbeschriebenen Anhaftungen kann man weitgehend, aber oft nicht komplett verhindern. Es kann sich also lohnen, vor allem Gläser und Besteck noch einmal nachzupolieren. Hierfür gibt es sogar spezielle Glaspolierer – wenn es schneller gehen muss oder regelmäßig sehr viele Gläser zu polieren sind.

Wie steht es um den Energie- und Wasserverbrauch von Spülmaschinen und wie effizient sind sie wirklich?
Eine Spülmaschine ist aus vielen Haushalten – vor allem mit Kindern – kaum wegzudenken. // Foto von Johnny McClung auf Unsplash

Fazit: Spülmaschinen sind effizient und richten keinen Schaden an

Ungeachtet hartnäckiger Gerüchte kann man also Entwarnung geben. Sowohl eine Gastro Spülmaschine als auch ein Modell für den Privatgebrauch benötigt nur wenig Wasser und Energie.

Die Nutzung einer modernen Spülmaschine gehört aus Expertensicht sogar zu den wichtigen Tipps zum Energiesparen.  Zudem richtet sie an Geschirr, Besteck und Gläsern keinen Schaden an, sofern man ein paar Aspekte beachtet. Es kann aber sinnvoll sein, einige Teile nach dem Spülen noch einmal zu polieren.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: 10 Tricks für den Alleinerziehenden-Haushalt

Das AE-Team – der positive Podcast für Alleinerziehende

In diesem Podcast begegnest du uns, Silke und Sina. Wir sind zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Welche guten Ideen wir zum Thema Wohnen, Geld sparen und Effizienz haben, das hörst du in dieser Folge:

🎧 Du kannst dir die Folge direkt hier kostenlos anhören. Einfach auf den Play-Button rechts klicken.

Lass dich von diesem besonderen Podcast mit derzeit über 150 Folgen ab Stunde Null aufrichten, inspirieren und höre dich einfach durch die vielfältigen Themen durch. Überall kostenlos zu hören, wo es gute Podcasts gibt. Und über amazon Audible.

Werde Teil der Community

Wenn du selbst gut alleinerziehend werden möchtest oder bereits schon bist, folge uns bei Instagram und Facebook und schließe dich einfach zusammen mit der großen Gemeinschaft auf die es jetzt ankommt. Denn wir werden immer mehr Alleinerziehende!
Instagram: @gutalleinerziehend
Facebook: @gutalleinerziehend

Komm in die Facebook Gruppe

Wenn du dich mit anderen Alleinerziehenden über weitere Haushalts-Tipps zum Geld und Energie sparen oder andere Themen austauschen möchtest, dann komm in diese geschlossenen Facebook Gruppen von Gut alleinerziehend:
Gut alleinerziehend Gruppe – Nur für Frauen
Gut alleinerziehend Mixed Gruppe – für Papas und Mamas

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat

0 Kommentare zu “Eine nachhaltig saubere Sache – die Spülmaschine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert