Das Bildungspaket (BuT) ist für viele Alleinerziehende eine sehr wichtige staatliche Hilfe, damit ihre Kinder am täglichen sozialen Leben teilhaben können.

Bildung & Teilhabe 2025: Deshalb solltest du das „Bildungspaket“ kennen

Jeden Cent zweimal umdrehen – besonders, wenn’s ums Kind geht, das kennen viele Alleinerziehende nur zu gut. Schulausflug? Vereinsbeitrag? Neue Turnschuhe? Klingt banal, kann aber ganz schön wehtun im Geldbeutel. Was viele nicht wissen: Es gibt Hilfe. Und zwar genau für solche Dinge. Sie heißt „Bildung und Teilhabe“ – kurz: das Bildungspaket. Ob es so trocken ist, wie es klingt oder doch ein echter Rettungsanker ist? Wir haben das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ genauer unter die Lupe genommen.

  1. Was steckt hinter dem Bildungspaket?
  2. Was genau ist drin für dein Kind?
  3. Warum viele das Bildungspaket nicht nutzen
  4. Realitätscheck: Lohnt sich der Antrag fürs Bildungspaket trotzdem?
  5. So stellst du den Antrag – Schritt für Schritt
  6. Fazit: Das Bildungspaket ist kein Bonus, sondern dein Recht
  7. Das sagen andere Alleinerziehende dazu

Was steckt hinter dem Bildungspaket?

Das Bildungspaket (BuT) ist eine staatliche Zusatzleistung für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre aus Haushalten mit geringem Einkommen. Anspruch haben Familien, die:

  • Bürgergeld,
  • Kinderzuschlag,
  • oder Wohngeld beziehen.

Die Leistungen sollen dabei helfen, dass Kinder trotz knapper Kasse nicht vom Schul- oder Freizeitleben ausgeschlossen sind.

❗️Wichtig zu wissen: Du bekommst diese Unterstützung nicht automatisch – du musst sie beantragen.

Was genau ist drin für dein Kind?

Hier ein Überblick, was du 2025 alles rausholen kannst:

BereichLeistung
✏️ Schulbedarfca. 195 Euro pro Jahr (z.B. 130 Euro im August, 65 Euro im Februar)
👛 Klassenfahrten & AusflügeKostenübernahme für Schul- und Kita-Ausflüge
📚 NachhilfeLernförderung, wenn dein Kind Probleme in der Schule hat
🍝 MittagessenKostenloses Mittagessen in Schule, Kita oder Hort
🚍 SchulwegÜbernahme der Fahrtkosten zur Schule (wenn nötig)
🎨 Freizeit15 Euro im Monat für Vereinsbeiträge, Musikschule oder Ferienaktionen

Warum viele das Bildungspaket nicht nutzen

Trotz der hilfreichen Leistungen wird das Bildungspaket viel zu selten genutzt. Die häufigsten Gründe:

Wie erfolgreich ist ein Antrag für das Bildungspaket (BuT)? Das ist das Ergebnis einer Facebook-Umfrage unter Alleinerziehenden.
124 Teilnehmende in der Facebook Gruppe Gut alleinerziehend kommen zu diesem Umfrage-Ergebnis. 19% wissen nicht, was das BuT ist!
  1. Niemand erklärt dir, dass es das gibt.
    Viele Eltern erfahren nur durch Zufall oder auf Nachfrage, dass ihnen die Leistungen überhaupt zustehen – obwohl Ämter verpflichtet wären, darüber aufzuklären.
  2. Die Anträge sind nervig oder unklar.
    Oft gibt es kein einheitliches Formular, manche Städte verstecken die Infos auf ihren Websites – oder du wirst zwischen Jobcenter und Stadtverwaltung hin- und hergeschickt.
  3. Es gibt regionale Unterschiede.
    Je nach Kommune läuft die Abwicklung völlig unterschiedlich – manche geben Gutscheine aus, andere zahlen direkt. Und nicht alle Anbieter kennen sich mit dem Bildungspaket (BuT) aus oder akzeptieren es.
  4. Manche Stellen zahlen Leistungen unzuverlässig oder mit Verzögerung.
    Das führt dazu, dass Eltern Tickets, Vereinsbeiträge oder Mittagessen erstmal selbst zahlen müssen – was viele schlicht nicht können.
  5. Stigmatisierung oder Schamgefühle.
    Manche Alleinerziehende empfinden es als belastend, für ihr Kind „extra Anträge“ stellen zu müssen oder im Verein nachzufragen, ob BuT angenommen wird.

Realitätscheck: Lohnt sich der Antrag fürs Bildungspaket trotzdem?

Ja, absolut. Denn: Es ist dein Recht, diese Leistungen zu nutzen. Wenn du sie nicht beantragst, verschenkst du bares Geld – und deinem Kind entgehen Chancen. Viele Alleinerziehende berichten, dass sie z. B. über das Bildungspaket:

  • den Schulstarter-Zuschuss im August bekommen,
  • Sportvereine oder Musikschule finanzieren konnten,
  • bei Klassenfahrten entlastet wurden,
  • sogar Nachhilfe für das Abi bezahlt bekamen.

So stellst du den Antrag – Schritt für Schritt

  1. Prüf deinen Anspruch:
    Bekommst du Bürgergeld, Kinderzuschlag oder Wohngeld? Dann los!
  2. Such deine Stelle raus:
    Jobcenter (bei Bürgergeld) oder Stadtverwaltung (bei KiZ/Wohngeld).
  3. Antrag ausfüllen:
    Oft reicht eine Seite plus Nachweise (z. B. Schulbescheinigung, Bescheid über Hauptleistung).
  4. Einreichen & dranbleiben:
    Es ist okay, nachzuhaken.
  5. Teilhabe-Betrag nutzen:
    Frag im Verein, in der Musikschule oder beim Ferienprogramm, ob sie BuT akzeptieren.

🚀 Tipp aus der Praxis: Viele Vereine, Musikschulen oder Träger kennen BuT und helfen beim Ausfüllen. Frag nach! Auch Anlaufstellen wie die Caritas, das Familienbüro oder soziale Beratungsstellen unterstützen dich aktiv.

Fazit: Das Bildungspaket ist kein Bonus, sondern dein Recht

Ja, die Antragswege sind manchmal mühsam. Aber das Bildungspaket kann echte Erleichterung bringen. Dein Kind hat das Recht, mitzumachen – beim Sport, in der Schule, auf dem Ausflug. Hol dir, was euch zusteht.

Der ultimative Buch-Tipp – damit dir kein Geld mehr durch die Lappen geht!

Du willst endlich umfassend verstehen, wie viel Geld dir zusteht bzw. wo du was beantragen kannst? Dann findest du in diesem gut strukturierten Buch finanzielles Wissen – sowie echte Hilfe zur Selbsthilfe und sinnvolle Tipps und Tricks für alleinerziehende Eltern.

Der einzige Rechts- und Finanz-Ratgeber, den du für euch brauchst: Alleinerziehend auf der sicheren Seite - von Silke Wildner und Otto N. Bretzinger

Der Ratgeber ist zudem klar und verständlich geschrieben mit vielen Praxisbeispielen aus zwei Perspektiven von Jurist Otto N. Bretzinger und der langjährig Alleinerziehenden mit eigener Community Silke Wildner.

Das sagen andere Alleinerziehenden dazu

Lohnt sich der Antrag? Auf welche Probleme seid ihr beim Bildungspaket gestoßen?“ Das haben wir die Facebook Community von Gut alleinerziehend gefragt. Das sind ausgewählte Antworten:

„Es ist so hilfreich, vor allem mit 3 Kindern. Leider bekam ich monatelang nichts – wegen der langen Bearbeitung – und dann alles auf einmal ausgezahlt. Ist schade, aber besser als nichts zu bekommen.“

„Ich liebe dieses Paket – vor allem, weil das Mensa-Geld und die Fahrkarte des Kindes übernommen wird. Das ist so wertvoll. Das ist wirklich eine richtig gute Hilfe!“

„Ich kenne das Bildungspaket von der Arbeit (Familienservice) und erkläre es den Familien. Nicht alle wissen davon.“

✅ Staatliche Unterstützung für Alleinerziehende:

Welche Gelder Alleinerziehenden und ihren Kindern 2025 zustehen, das erfährst du in unserer Finanz-Serie ab Mai. Diese Beiträge sind schon erschienen:

Bildung & Teilhabe 2025: Deshalb solltest du das „Bildungspaket“ kennen
Unterhaltsvorschuss 2025: Diese fünf Dinge solltest du wissen!

Kinderzuschlag 2025 – lohnt sich der Antrag für Alleinerziehende?
Staatliche Unterstützung 2025 – was Alleinerziehende wissen müssen


Hinweis in eigener Sache:

Wir recherchieren sorgfältig, tauschen uns mit Expert*innen und der Community aus – und wollen dir mit dieser Serie so gut wie möglich weiterhelfen.

Aber: Wir sind kein Amt, keine Behörde und keine Rechtsberatung. Die Infos in unseren Beiträgen ersetzen keine individuelle Prüfung durch Fachstellen wie Familienkassen, Jugendämter oder Steuerberater*innen.

Auch wenn wir uns Mühe geben, kann es sein, dass sich Zahlen ändern oder uns mal ein Fehler unterläuft.

👉 Bitte prüfe im Zweifel immer auch die offiziellen Stellen – und hol dir Unterstützung bei Beratungsstellen vor Ort. Du musst das nicht allein wuppen!

Über die Gründerin Silke Wildner

Als alleinerziehende Mama gründete Silke Wildner 2018 den Blog „Gut alleinerziehend“ und die beiden dazugehörigen Facebook-Gruppen für guten Austausch und Vernetzung untereinander.

2018 fing sie an ihr erstes Buch „Gut leben als Alleinerziehende“ zu schreiben, das im Sommer 2019 veröffentlicht wurde. 2020 launchte sie zusammen mit Sina Wollgramm den Podcast „Das AE-Team – der positive Podcast für Alleinerziehende“ – der mittlerweile der größte und reichweitenstärkste Podcast für diese Zielgruppe ist.

Werde Teil der Community

Wenn du alleinerziehend bist und dich fragst, wie daraus was Gutes werden soll, folge uns bei Instagram und Facebook. Wenn du das Bootcamp des Lebens schon rockst, freuen wir uns auf den direkten Austausch mit dir. Denn wir werden immer mehr Alleinerziehende und brauchen dringend gute Vorbilder!
Instagram: @gutalleinerziehend
Facebook: @gutalleinerziehend
Pinterest: @gutalleinerziehend

Komm in die Facebook Gruppe

Wenn du dich zum Thema Bildungspaket, Geld, Organisation oder Themen wie Selbstfürsorge und Bestärkung mit Alleinerziehenden austauschen möchtest, dann komm in unsere geschlossenen Facebook Gruppen von Gut alleinerziehend:
Gut alleinerziehend Gruppe – Nur für Frauen
Gut alleinerziehend Mixed Gruppe – für Papas und Mamas

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat

0 Kommentare zu “Bildung & Teilhabe 2025: Deshalb solltest du das „Bildungspaket“ kennen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert