Wie viel Geld bekommt mein Kind an Kindesunterhalt? Sehen wir doch mal in der Düsseldorfer Tabelle 2018 nach.
Weil ich selbst jedes Mal wieder die Düsseldorfer Tabelle suche, habe ich es mir jetzt zur Aufgabe gemacht, sie hier auf meinem Blog einzubauen und stets aktuell zu halten. Denn die Düsseldorfer Tabelle braucht man immer mal wieder. Sei es weil der Ex-Partner mehr (oder weniger) Geld verdient, die Kinder in eine andere Altersstufe fallen oder weil sie schlichtweg wieder einmal angepasst wurde. Zuletzt ist das mit der Düsseldorfer Tabelle 2018 geschehen, gültig ab dem 1. Januar.
Update: Die neue Düsseldorfer Tabelle 2024 mit Zahlbetrag findest du hier.
Für 2018 erhöht sich das Kindergeld mal wieder und das ergibt dann diese Änderungen im Zahlbetrag:
Falls du jetzt das erste Mal mit der Düsseldorfer Tabelle konfrontiert wirst, hier ein paar Basisinformationen:
Solltest du dich mit deinem Ex-Partner für die Kinderbetreuung auf das Wechselmodell geeinigt haben, dann ist es nicht so, dass sich eure Zahlungspflichten gegenseitig aufheben. Vielmehr seid ihr beide dem Kind gegenüber barunterhaltspflichtig. Dazu werden eure beiden Einkommen zur Grundlage genommen und der Unterhalt berechnet. Der der mehr verdient, zahlt dann meist die Differenz, da die Zahlungspflichten miteinander verrechnet werden können. Mehr dazu findest du hier.
Ist der Ex-Partner in einem festen Beschäftigungsverhältnis, dann hat er sowas wie einen monatlichen Lohnnachweis. Diesen kannst du dir vorlegen lassen, wenn du dir nicht ganz sicher bist, wie hoch das Einkommen von ihm aktuell ist. Von dem dort aufgeführten Nettogehalt musst du nochmal 5% als Pauschalbetrag abziehen. Das ergibt dann in etwa das der Düsseldorfer Tabelle zugrunde gelegte Nettoeinkommen. Im Einzelfall sind noch weitere Abzüge möglich. Mehr dazu erfährst du hier.
Ist der andere Elternteil eher von beruflich wechselfreudiger Natur und nicht langfristig in einem Job angestellt oder hält sich mit vielen kleinen Jobs über Wasser, dann kann es passieren, dass er zu wenig Geld zur Verfügung hat, um überhaupt den Kindermindestunterhalt zahlen zu können. 1.080 € wird dem Ex-Partner als Selbstbehalt zugestanden, um sein eigenes Leben zu finanzieren. In diesem Fall kommt es zu einer Mangelfall-Berechung. Und er muss nicht den vollen Mindestunterhalt bezahlen, sondern nur so viel wie nach Abzug des Selbstbehalts noch übrig ist.
Damit diese wirtschaftlich prekäre Lage dich nicht mit in die Tiefe reißt, kannst du Unterhaltsvorschuss beantragen. Mehr zum Unterhaltsvorschuss sowie einen kurzen Film dazu findest du in meinen Blogbeitrag „Welches Geld steht Alleinerziehenden zu?“
Wie heißt es so schön, einem nackten Mann kann man nicht in die Taschen greifen. Wer arbeitslos ist, der hat kein Einkommen, dass in der Düsseldorfer Tabelle 2018 abgebildet wird. In diesem Fall musst du auch Unterhaltsvorschuss beantragen. Dank einer Neuregelung 2017 kannst du den Unterhaltsvorschuss für Kinder bis zum 18. Lebensjahr bekommen. Mehr dazu in meinem Blogbeitrag „Welches Geld steht Alleinerziehenden zu?“
Ist der ehemalige Partner hingegen beruflich selbständig oder bezieht sein Einkommen aus passiven Geldquellen (z.B. Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen, Verpachtungen), dann ist es gar nicht so einfach das exakte monatliche Einkommen herauszufinden. Oft können das die Verdiener selbst nicht so genau sagen, da es Schwankungen unterworfen ist und nicht von Monat zu Monat und Jahr zu Jahr gleich hoch ist.
Ein Hinweis an dieser Stelle: Selbständige können auch ganz einfach ihre Einkünfte klein rechnen, in dem sie urplötzlich ganz viel in die Firma investieren.
Hier hilft der Gang zum Anwalt, denn an dieser Stelle kann dir auch das Jugendamt nicht weiterhelfen. Oder ihr einigt euch auf einen monatlichen Zahlbetrag. Was es da für Möglichkeiten gibt, steht in meinem Blogbeitrag „Kindesunterhalt regeln – auch ohne Anwalt„
Wenn du selbst keine großen finanziellen Rücklagen hast und wenig Einkommen, dann kann dein Anwalt eine kostenlose Rechtshilfe mit dem Beratungshilfeschein beantragen. Genaueres erfährst du beim Anwalt.
Für diesen 2024 erschienenen Rechts- und Finanzratgeber haben sich der Jurist Otto N. Bretzinger und die langjährige Alleinerziehende mit zwei Kindern und eigener Community Silke Wildner zusammen getan, um echte Hilfe zur Selbsthilfe und wertvolle Tipps und Tricks aufzubereiten.
In diesem Buch findest du alles, was du für euch brauchst und geht auf die echte Lebenswirklichkeit Alleinerziehender ein. Gelegentliche Dialoge zwischen den Autoren und Hinweise aus Silkes Community runden das Buch als umfassendes Nachschlagewerk ab. Juristische Sicherheit nach aktuellem deutschen Recht!
Der einzige Rechts- und Finanz-Ratgeber, den du für euch brauchst von Bloggerin und Podcasterin Silke Wildner und Jurist Otto N. Bretzinger.
Wenn du selbst gut alleinerziehend werden möchtest oder bereits schon bist, folge uns bei Instagram und Facebook und schließe dich einfach mit der großen Gemeinschaft zusammen auf die es jetzt ankommt. Denn wir werden immer mehr Alleinerziehende!
Instagram: @gutalleinerziehend
Facebook: @gutalleinerziehend
Für Fragen zur Düsseldorfer Tabelle 2018 und direkten Austausch mit mir und vielen anderen Alleinerziehenden komm in eine oder beide geschlossene Facebook Gruppen:
Gut alleinerziehend Gruppe – Nur für Frauen
Gut alleinerziehend Mixed Gruppe – für Papas und Mamas
„Kinder brauchen Märchen“ – so lautet der Titel eines der bekanntesten Bücher über Märchen, geschrieben…
Urlaub für Alleinerziehende – die schönste Zeit des Jahres? Für viele Ein-Eltern-Familien bedeutet Urlaub eher…
Steuer-Tipps können bares Geld wert sein – vor allem, wenn du alleinerziehend bist und jeder…
Alleinerziehend zu sein heißt oft: Den Alltag mit links jonglieren, während im rechten Arm das…
Jeden Cent zweimal umdrehen – besonders, wenn’s ums Kind geht, das kennen viele Alleinerziehende nur…
Alleinerziehend – und der Unterhalt bleibt aus? Leider kein Einzelfall. Für viele Elternteile, die den…